Glossar

Im Folgenden finden Sie Informationen und Definitionen zu allgemeinen Branchenbegriffen, Oberflächentypen, Oberflächenarten und Steinhomogenität.

Index

  

Allgemeine Begriffe

Acidic (Sauer)
Ist sauer oder enthält eine Säure; hat einen pH-Wert unter 7.​​​​​​​

Acryl-Emulsion​​​​​​​
Eine Wasserdispersion von Polymeren oder Co-Polymeren von Acrylsäure, Methacrylsäure oder Acrylnitril. Acrylemulsionen bilden durch die Verdunstung des Wassers und die Filmkoaleszenz eine topische Beschichtung auf der Oberfläche, auf die sie aufgetragen werden.​​​​​​​

Alkalisch oder basisch
Bezieht sich auf oder enthält ein Alkali; hat einen pH-Wert über 7.​​​​​​​

Cement-Based (Zementhaltig)
Diese Art von Mörtel gibt es in zwei Sorten: mit und ohne Sand. Beide Sorten sind absorbierend und säureempfindlich. Häufig wird zementbasierter Mörtel mit Polymeren modifiziert, um Rissbildung zu verhindern oder zu minimieren und die Festigkeit zu erhöhen.​​​​​​​

Efflorescence (Ausblühung oder Effloreszenz)
Ausblühungen sind weiße, kristalline Ablagerungen, die aus Salzen, Kalk bzw. anderen Mineralien bestehen. Diese Ablagerungen können auf vielen Arten von Bauproduktoberflächen wie Beton, Stuck, Mörtel, Mauerwerk, Ziegel, Naturstein, Ton, Keramik und sogar Holz auftreten. Diese Salze und Mineralien sind wasserlöslich und kommen in der Regel aus dem Erdreich oder von dort, wo zementhaltige oder alkalische Stoffe vorhanden sind. Sie wandern mit Hilfe von Feuchtigkeit an die Oberfläche. Die Feuchtigkeit verdampft an der Luft und die Salze und Mineralien bleiben an der Oberfläche zurück.

Epoxid-Mörtel
Epoxidharzmörtel ist flüssigkeitsundurchlässig und muss nicht versiegelt werden. Er verhindert das Wachstum von Bakterien und minimiert die Rissbildung. Er wird im Allgemeinen in Kombination mit Keramik-, Porzellan- und Steinzeugfliesen, aber nicht bei Naturstein verwendet.

Fluorchemisch
Eine chemische Verbindung, die Fluor enthält, insbesondere Fluorkohlenstoffe. Wenn Fluor in einer schützenden Chemikalie wie einer Steinversiegelung verwendet wird, hat es eine abweisende Wirkung sowohl gegen wasser- als auch gegen ölbasierte Flecken.

Grout Haze (Mörtelschleier​​​​​​​)
Ein leichter Schleier aus Rückständen, der nach dem Verfugen auf der Oberfläche des Steins oder der Fliese getrocknet ist.

Homogen
Mineralien haben eine gleichmäßige Verteilung und bilden eine sichtbar zufällige, kristalline Struktur.

Impregnating (Imprägnierung)
Eine Schutzbehandlung, die in die Oberfläche eindringt. Es handelt sich nicht um eine topische Beschichtung. Sie kann sowohl wasser- als auch ölabweisende Eigenschaften haben. Diese Arten von Versiegelungen verändern normalerweise nicht den Reibungskoeffizient. Sie sind dampfdurchlässig, atmungsaktiv und zeichnen sich im Allgemeinen ein natürliches Aussehen aus.​​​​​​​

Neutraler pH-Wert
Ein pH-neutraler Stoff hat weder saure noch basische Eigenschaften. Er ist weder sauer noch alkalisch.​​​​​​​ Auf der pH-Skala misst er 7.

Öl-basierte Flecken​​​​​​​
Diese Arten von Flecken sind in der Regel nicht wasserlöslich und lassen sich am besten mit einem Ölfleckenentferner auf Lösungsmittelbasis entfernen. Dieses Lösungsmittel kann z. B. auf Petroleum- oder Zitrusbasis sein.​​​​​​​ Beispiele für diese Art von Flecken sind Speiseöl, Handcreme, Shampoo und Erdnussbutter.​​​​​​​

Oriented (Ausrichtung oder Orientierung)
Mineralien sind in einer bestimmten Ausrichtung oder Orientierung verteilt.

Patina
Eine Oberflächenerscheinung, die besonders bei gealterten oder gebrauchten Dingen auftritt und ihnen ein ästhetisch ansprechendes Erscheinungsbild verleiht.

Rotes Kolophoniumpapier
Hochwertiges, schweres Baupapier, das als Schutzhülle und Auskleidung dient. Es kann in einer Vielzahl von Bauanwendungen eingesetzt werden, z. B. für Dächer, Fußböden und als allgemeine Schutzabdeckung auf Baustellen.

Silikon
Silikon wird oft als Oberbegriff für fast alle Stoffe verwendet, die ein Siliziumatom enthalten. Silikon trägt dazu bei, Versiegelungen wasserabweisend zu machen.

Topical (Topisch)
Diese Art der Schutzbehandlung bildet eine Oberflächenversiegelung.​​​​​​​ Sie kann dazu dienen, den Verschleiß von weichen Oberflächen zu minimieren. Im Allgemeinen werden wasser- und ölbasierte Flüssigkeiten abgestoßen und der Reibungskoeffizient eines Materials kann sich verändern. Sie verhindert, dass säurehaltige Lebensmittel säureempfindliches Gestein angreifen.

Veined (Geädert​​​​​​​)
Geologisch ein Gneis, kein echter Granit. Mineralien bilden Adern, die eine andere Farbe als die Grundfarbe haben, wodurch eine gekrümmte oder verwirbelte Bewegung im Gestein entsteht.

Water-Based Stains (Flecken auf Wasserbasis​​​​​​​)
Diese Arten von Flecken sind in der Regel wasserlöslich und können mit einer wasserbasierten Reinigungslösung entfernt werden. Beispiele hierfür sind Cola, Orangensaft, Tomatensauce und Gelee.​​​​​​​ 

 

Oberflächenarten​​​​​​​

Polierter Marmor | Unpolierter, geschliffener und strukturierter Marmor​​​​​​​
Marmor ist ein kristallines Gestein, das in der Lage ist, eine Politur anzunehmen und überwiegend aus einem oder mehreren der folgenden Materialien besteht: Kalzit, Dolomit oder Serpentin.

Polierter Terrazzo und Agglomeratmarmor​​​​​​​
Agglomeratmarmor ist ein künstliches Produkt, das so hergestellt wird, dass es wie gebrochener Marmorstein aussieht. Es besteht in der Regel aus Steinsplittern oder -fragmenten, die in eine Matrix aus Mörtel oder duroplastischen Harzen eingebettet sind.​​​​​​​ Eine Art von Beton, bei der Späne oder Stücke von Stein, normalerweise Marmor, mit Zement gemischt und zu einer flachen Oberfläche geschliffen werden, wodurch die Späne freigelegt werden, die eine hohe Politur erhalten.

Weniger saugfähiger, polierter Granit-Homogener Granit | Mehr saugfähiger, polierter Granit-geäderter und orientierter Granit​​​​​​​
Granit ist ein sehr hartes, kristallines, eruptives Gestein. Er enthält körnige, fleckige Mineralien, die gleichmäßig im Stein verteilt sind und eine sichtbar gleichmäßige kristalline Struktur bilden.​​​​​​​

Schwarzer Granit
Schwarzer Granit muss VOR der Montage getestet werden. Hier finden Sie Informationen über das Testen von schwarzem Granit. 

Polierter Kalkstein | Unpolierter, geschliffener und strukturierter Kalkstein​​​​​​​
Kalkstein ist ein Sedimentgestein, das hauptsächlich aus Calcit oder Dolomit besteht. Die als Dimensionsstein verwendeten Kalksteinsorten sind in der Regel gut verfestigt und weisen ein Minimum an Maserung oder Bettungsrichtung auf.​​​​​​​ Enthält oft Überreste und Fossilien von Meeresbewohnern, die vor Millionen von Jahren in den warmen Meeren lebten.​​​​​​​

Polierter Travertin | Unpolierter, geschliffener und strukturierter Travertin​​​​​​​
Travertin ist eine Variante des Kalksteins. Er hat in der Regel Hohlräume auf der Oberfläche, die im Laufe der Zeit durch Wasser und Druck entstanden sind.​​​​​​​ Diese Hohlräume werden entweder gefüllt oder bleiben ungefüllt.

Naturschiefer​​​​​​​
Naturschiefer ist ein feinkörniges metamorphes Gestein aus Ton und Schiefer, dessen Eigenschaften es erlauben, es leicht in dünne, glatte Platten zu spalten.

Sandstein und Steinplatten
Sandstein ist ein Sedimentgestein, das meist aus Quarz besteht, der mit Kieselsäure, Eisenoxid oder Kalziumkarbonat gebunden ist. Er ist langlebig, hat eine sehr hohe Druck- und Zugfestigkeit und bietet eine große Auswahl an Farben und Texturen. Steinplatten werden für die Pflasterung von Wegen, Einfahrten, Terrassen usw. verwendet. In der Regel handelt es sich um einen feinkörnigen, Sandstein, Blaustein, Quarzit oder Schiefer, aber es können auch dünne Platten aus anderen Steinen verwendet werden.

Saltillo, Terrakotta und Lehmziegel​​​​​​​
Terra Cotta ist niedrig gebrannter Ton, entweder glasiert oder unglasiert. Lehm ist ein natürliches mineralisches Aggregat, das im Wesentlichen aus wasserhaltigem Aluminiumsilikat besteht. Es wird beim Brennen mit einer ausreichend hohen Temperatur verglast.

Beton- oder zementgebundene Ziegel
Beton ist eine Materialzusammensetzung, die aus Zement, Zuschlagstoffen und Wasser besteht. Wenn sie miteinander vermischt werden, tritt eine chemische Reaktion ein und die Komponenten härten zu einer steinartigen Masse aus. Ein zementhaltiger Ziegel ist ein mit Zementzusätzen hergestellter Tonblock, der von der Sonne oder in einem Brennofen gebrannt wird. Zementhaltige Ziegel werden als Bau- oder Pflastermaterial verwendet. 

Keramik-, Porzellan- und Steinzeugfliesen mit zementhaltigem Fugenmörtel​​​​​​​
Keramik ist eine Mischung aus Tonen, die bei hohen Temperaturen geformt und gebrannt wurden, wodurch ein Hartkörper entsteht.​​​​​​​ Dieser Hartkörper kann dann unbehandelt bleiben oder mit einer Verschleißschutzschicht glasiert werden. Porzellan ist eine keramische Mosaik- oder Pflasterfliese, die in der Regel im Staubpressverfahren hergestellt wird und aus einer Zusammensetzung besteht, die eine dichte, undurchlässige, feinkörnige Fliese mit glatter und präzise geformter Oberfläche ergibt. Fugenmörtel auf Zementbasis kann entweder geschliffen oder ungeschliffen sein.​​​​​​​ Beide Sorten sind absorbierend und säureempfindlich. Häufig wird zementbasierter Mörtel mit Polymeren modifiziert, um Rissbildung zu verhindern oder zu minimieren und die Festigkeit zu erhöhen.​​​​​​​

Keramik-, Porzellan- und Steinzeugfliesen mit Fugenmörtel auf Epoxid- oder Urethanbasis 
Epoxidharzmörtel ist flüssigkeitsundurchlässig und muss nicht versiegelt werden. Er verhindert das Wachstum von Bakterien und minimiert die Rissbildung. Er wird im Allgemeinen in Kombination mit Keramik-, Porzellan- und Steinzeugfliesen, aber nicht bei Naturstein verwendet.

Cantera und Adoquin​​​​​​​
Cantera ist ein Stein auf der Basis vulkanischen Quarzes mit ähnlichen Eigenschaften wie Adoquin, aber nicht so dicht. Er wird in Mexiko abgebaut. Adoquin ist ein vulkanisches Gestein auf Quarzbasis, das in einer Quarzmatrix eine Vielzahl von farbigen Aggregaten und Bimsstein enthält. Wird in Mexiko abgebaut und ist in verschiedenen Farben erhältlich.​​​​​​​

 

Finishtypen (gilt nur für Stein)

Poliert
Glänzende, glatte Oberfläche, die das Licht reflektiert und die Farbe und Markierungen des Steins hervorhebt.​​​​​​​ In der Regel nur bei harten, dichten Materialien möglich.

Unpoliert / Geschliffen​​​​​​​
Seidenglatte Oberfläche mit relativ geringer Lichtreflexion.

Strukturiert
Eine raue Oberflächenbeschaffenheit, die dazu neigt, Farbe und Markierungen zu unterdrücken. Die Oberflächenstruktur wird durch Buschhämmern und maschinelles Meißeln erzielt.

 

Uniformität (gilt nur für Stein)​​​​​​​

Homogenous (Homogen)
Die Mineralien sind gleichmäßig verteilt und bilden eine sichtbar gleichmäßige kristalline Struktur.

Oriented (Ausrichtung oder Orientierung)
Mineralien sind in einer bestimmten Richtung orientiert.

Veined (Geädert​​​​​​​)
Mineralien bilden Adern, die eine andere Farbe als die Grundfarbe haben, wodurch eine gekrümmte oder verwirbelte Bewegung im Gestein entsteht.

 

Zurück nach oben.