Pflegeanleitung für Fliesen​​​​​​​

Bilder zur Fliesenpflege

Pflegehinweise für Fliesen & Fugen​​​​​​​mörtel

Damit Ihre Fliesen und Fugen immer gut aussehen, sollten Sie einige unserer Tipps aus dem Leitfaden zur Stein- und Fliesenpflege befolgen.

Hinweis: Diese Informationen dienen nur zur Orientierung. Bitte beachten Sie die Hinweise auf der Rückseite der jeweiligen Produkte.​​​​​​​ Für die Pflege und Wartung von Stein lesen Sie bitte die Pflegeanleitung für Stein.

 

Empfehlungen für die Fliesenpflege

  • Verwenden Sie STONETECH® Versiegelungen, um Ihren Stein und Ihre Fliesen zu schützen.
  • Wischen Sie verschüttete Flüssigkeiten sofort auf, um Schäden an Ihren Steinen und Fliesen zu minimieren.
  • Legen Sie kleine Teppiche oder eine Matte an den Eingängen aus, um Schmutz und feinen Sand aufzufangen, der durch oftmaliges Begehen entsteht.
  • Reinigen Sie Oberflächen regelmäßig mit STONETECH® REVITALIZER® CLEANER & PROTECTOR oder STONETECH® STONE & TILE CLEANER.
  • Rufen Sie den technischen Support an, wenn Sie Hilfe bei der Wartung benötigen.
  • Verwenden Sie KEINE Scheuermittel wie Trockenreiniger oder Softreiniger.​​​​​​​

 

Versiegeln von Fliesen & Fugen​​​​​​​

Keramik- und Porzellanfliesen sind gebrannte Produkte. Glasiert oder unglasiert erhältlich und unter hoher Hitze gebrannt, sind sie gewöhnlich sehr hart, widerstandsfähig und für Flüssigkeiten undurchlässig.​​​​​​​ Keramik- und Porzellanfliesen sind in einer Vielzahl von Farben, Texturen und Formen erhältlich. Sie sind oft so gestaltet, dass sie Natursteinoberflächen ähneln, sind jedoch im Allgemeinen pflegeleichter als die meisten Natursteinoberflächen.

Die Oberfläche der meisten Keramik- und Porzellanfliesen muss nicht versiegelt werden, obwohl in einigen Fällen eine leichte, einsickernde Versiegelung aufgebracht wird, um die Mikroporen auf der Fliesenoberfläche zu füllen. Die Fuge zwischen den Fliesen ist jedoch in der Regel sehr porös und besteht in der Regel aus einem Material auf Zementbasis.​​​​​​​

Daher müssen Fugen in der Regel versiegelt und richtig gepflegt werden, um Flecken und Verfärbungen zu vermeiden.​​​​​​​ Es gibt eine große Auswahl an Versiegelungen, so dass Sie die für Ihre speziellen Bedürfnisse passende Versiegelung auswählen müssen. Imprägnierende Versiegelungen werden in die Fuge eingebracht und schützen vor wasser- und ölbasierten Flecken.​​​​​​​ Branchenexperten wissen inzwischen, dass Fugenmörtel am besten mit einer Versiegelung auf Fluorchemie-Basis geschützt werden.

 

Reinigung von Fliesen & Fugen​​​​​​​

Sandige Erde hält Ihre Keramik- und Porzellanfliesen und Fugen trocken, frei von Staub und trocken. Sie minimiert die Kratzer, Abnutzungsspuren und Fugenverschmutzung, die durch den täglichen Gebrauch und Verkehr entstehen können. Kehren, stauben oder saugen Sie Oberflächen regelmäßig ab, um losen Schmutz und Staub zu entfernen.​​​​​​​

Reinigen Sie Ihre Fliesen und Fugen mit warmem Wasser und einem sauberen, nicht scheuernden Tuch, Schwamm oder Mopp. Verwenden Sie einen neutralen Reiniger, der speziell für Keramik, Feinsteinzeug und Fugenmörtel entwickelt wurde, um Verschmutzungen zu entfernen, die nach dem Fegen, Staubwischen, Staubsaugen oder feuchten Wischen zurückbleiben.​​​​​​​

Verwenden Sie keine gewöhnlichen Haushaltsreiniger, da Sie die Versiegelung beschädigen können, die zum Schutz vor Flecken auf die Fugen aufgetragen wurde. Verwenden Sie also keine säurehaltigen oder alkalischen Reiniger, Bleichmittel, Scheuermittel oder ammoniakhaltige Reiniger.

Arbeitsplatten und Waschtische​​​​​​​

Verwenden Sie einen pH-neutralen Reiniger, um Oberflächen von alltäglichen Verschmutzungen und Flecken zu säubern.​​​​​​​ Darüber hinaus sind Reinigungsprodukte mit schützenden Zusätzen erhältlich, die nicht nur reinigen, sondern auch die Versiegelung der Fugen verstärken.​​​​​​​

Bodenoberflächen

Stauben Sie ihre Fliesen häufig mit einem sauberen, unbehandelten, trockenen Staubmopp ab oder reinigen Sie sie mit dem Staubsauger. Sand, Schmutz und Splitt können Ihre Fliesen zerkratzen oder sich auf dem Fugenmörtel ablagern und zu Verfärbungen führen. Matten oder Läufer innerhalb und außerhalb eines Eingangs helfen, den möglichen Schaden durch diese Partikel zu minimieren.

Wischen Sie Ihren Fliesenboden feucht mit einer verdünnten Lösung eines neutralen Reinigers. Betreten Sie den Boden möglichst nicht, bis er vollständig getrocknet ist, da auf nassen Fliesenböden Rutschgefahr besteht.

Bäder und andere Nassbereiche​​​​​​​

Verwenden Sie einen pH-neutralen Reiniger, um alltägliche Verschmutzungen und Flecken zu entfernen. Im Bad oder in anderen Nassbereichen kann die Verwendung eines Abziehers nach jeder Benutzung die Bildung von Seifenschaum und Hartwasserablagerungen minimieren.

 

Restaurierung von Fliesen & Fugen​​​​​​​

Für die Reinigung und Restaurierung alter Keramik-, Feinsteinzeugfliesen und Fugen empfehlen wir die Verwendung eines dafür geeigneten, säurehaltigen Reinigers. Dadurch werden hartnäckiger Seifenschaum, Hartwasserablagerungen, Fugenschleier und Ausblühungen entfernt.​​​​​​​ Bei starken Fett- und Ölflecken sollten Sie mit einem alkalischen Reiniger für Keramik- und Feinsteinzeugfliesen vorreinigen. Diese Reiniger lösen hartnäckige Fett- und Schmutzflecken.​​​​​​​

Denken Sie daran, Ihre Fliesen und Fugen nach der Restaurierung mit einem Imprägniermittel zu versiegeln, um sie vor zukünftigen Flecken zu schützen.

 

Was ist bei verschütteten Flüssigkeiten zu tun?​​​​​​​

Fugenätzung​​​​​​​

Keramik- und Porzellanfliesen sind in der Regel unempfindlich oder sehr widerstandsfähig gegen Flecken.​​​​​​​ Mit dem Fugenmörtel verhält es sich jedoch anders. Stark säurehaltige Substanzen wie Orangensaft, Kaffee, Essig, Wein, Produkte auf Tomatenbasis, Senf und viele Softdrinks hinterlassen höchstwahrscheinlich eine „Verätzung“ im Fugenmörtel, eine chemische Reaktion, die stumpfe bzw. degradierte Oberflächen zur Folge haben kann. Eine gute Versiegelung des Fugenmörtels gibt Ihnen zwar die Möglichkeit, verschüttete Flüssigkeiten aufzuwischen, um Flecken zu vermeiden, kann aber eine Degradierung durch Verätzung nicht verhindern.​​​​​​​ Darüber hinaus werden gewöhnliche Haushaltsreiniger mit Farbstoffen oder solche, die Bleichmittel, Ammoniak oder Scheuermittel enthalten, nicht für Keramik, Porzellanfliesen und Fugen empfohlen. Sie können die Oberfläche beschädigen und greifen oft die Versiegelung an, die zum Schutz vor Flecken auf den Fugenmörtel aufgetragen wurde.

Verschüttete Nahrungsmittel und Speisen

Nehmen Sie die Speisen mit einem Plastiklöffel auf. Tupfen Sie die Reste mit einem trockenen, weißen Tuch ab.​​​​​​​ Sprühen Sie den Bereich mit einem neutralen Reiniger ein und wischen Sie die verbliebenen Reste mit einem sauberen Tuch ab.

Verschüttete Flüssigkeiten

Tupfen Sie die Flüssigkeit mit einem sauberen, trockenen, weißen Tuch ab.​​​​​​​ Reinigen Sie anschließend den Bereich mit einem pH-neutralen Reiniger und wischen Sie verbliebene Reste mit einem sauberen Tuch ab.​​​​​​​

Schlamm

Lassen Sie den Schlamm vollständig trocknen. Entfernen Sie den getrockneten Schlamm mit einer weichen Kunststoff- oder Nylonbürste.​​​​​​​ Sprühen Sie den betroffenen Bereich mit einem neutralen Reiniger ein und wischen Sie die verbliebenen Reste mit einem sauberen Tuch ab.

 

Empfohlene Produkte

STONETECH® STONE & TILE CLEANER

STONETECH® REVITALIZER® CLEANER

STONETECH® KLENZALL™ CLEANER