Pflegeanleitung für Steine

Stein Banner

Anleitung für die Steinpflege

Damit Ihr Stein immer gut aussieht, sollten Sie einige Hinweise aus unserem Leitfaden zur Stein- und Fliesenpflege beachten.

Hinweis: Diese Informationen dienen nur zur Orientierung. Bitte beachten Sie die Hinweise auf der Rückseite der jeweiligen Produkte.​​​​​​​ Informationen zur Pflege und Wartung von Fliesen und Fugenmörtel finden Sie in der Pflegeanleitung für Fliesen.

 

Empfehlungen für die Steinpflege

  • Verwenden Sie STONETECH® Versiegelungen, um Ihren Stein und Ihre Fliesen zu schützen.
  • Wischen Sie verschüttete Flüssigkeiten sofort auf, um Schäden an Ihren Steinen und Fliesen zu minimieren.
  • Verwenden Sie Untersetzer oder Matten unter heißem Geschirr und Kochgeschirr.
  • Verwenden Sie Tischunterlagen unter Porzellan, Keramik, Silber und anderen Gegenständen, die die Oberfläche Ihrer Steine verkratzen können.
  • Legen Sie kleine Teppiche oder eine Matte an den Eingängen aus, um Schmutz und feinen Sand aufzufangen, der durch oftmaliges Begehen entsteht.
  • Wischen Sie regelmäßig den Staub von Arbeitsplatten, Kücheninseln, Waschtischen und Böden oder saugen Sie sie sorgfältig ab.
  • Verwenden Sie Untersetzer unter Gläsern, insbesondere wenn diese Alkohol oder Zitrussäfte enthalten.
  • Reinigen Sie Oberflächen regelmäßig mit STONETECH® REVITALIZER® CLEANER & PROTECTOR oder STONETECH® STONE & TILE CLEANER.
  • Rufen Sie den technischen Support an, wenn Sie Hilfe bei der Wartung benötigen.
  • Warten Sie NICHT mit dem Aufwischen von verschütteten Flüssigkeiten auf Stein.​​​​​​​ Reinigen Sie die Oberfläche SO SCHNELL WIE MÖGLICH.
  • Verwenden Sie KEINE Spülmittel, Essig, Bleichmittel, Ammoniak oder Allzweckreiniger, Badreiniger oder Wannen- und Fliesenreiniger.​​​​​​​
  • Verwenden Sie KEINE Scheuermittel wie Trockenreiniger oder Softreiniger.​​​​​​​
  • Verwenden Sie KEINE alkalischen Reiniger, die nicht speziell für Stein formuliert sind.​​​​​​​ 

 

Regelmäßige Reinigung 

Arbeitsplatten und Waschtische​​​​​​​

Entfernen Sie Rückstände von Speiseölen und alltäglichen Lebensmitteln sowie Haarspray oder anderen Kosmetika regelmäßig mit einem pH-neutralen Reiniger, der speziell für Stein formuliert ist. Seien Sie vorsichtig mit alltäglichen Lebensmitteln und Getränken, die Säuren enthalten, die Steinoberflächen angreifen oder stumpf machen können. Außerdem enthalten einige übliche Toilettenartikel (z. B. Parfüm, Zahnpasta, Mundwasser) Säuren und andere Inhaltsstoffe, die die Steinoberfläche beschädigen oder die Versiegelung erodieren können.

Bodenoberflächen

Wischen Sie Innenböden häufig mit einem sauberen, unbehandelten und trockenen Staubmopp ab. Sand, Schmutz und Splitt richten aufgrund ihrer scharfkantigen Struktur die meisten Schäden an Natursteinoberflächen an. Fußmatten oder Läufer innerhalb und außerhalb eines Eingangs helfen, mögliche Schäden durch diese Partikel zu minimieren. Seien Sie auch bei der Verwendung eines Staubsaugers vorsichtig, da die Metall- bzw. Kunststoffaufsätze oder -räder die Oberfläche verkratzen können. Wischen Sie den Steinboden feucht mit einer verdünnten Lösung eines für Stein geeigneten neutralen Reinigers. Betreten Sie den Boden möglichst nicht, bis er vollständig getrocknet ist, da auf nassen Steinböden Rutschgefahr besteht.

Bäder und andere Nassbereiche​​​​​​​

Entfernen Sie regelmäßig Seifenschaum oder Kalkablagerungen, die sich möglicherweise gebildet haben, mit einem neutralen Steinreiniger. Im Bad oder in anderen Nassbereichen kann die Verwendung eines Abziehers nach jeder Benutzung die Bildung von Seifenschaum und Hartwasserablagerungen minimieren.

 

Was ist zu tun, wenn eine Flüssigkeit verschüttet wurde?

Ganz gleich wie vorsichtig Sie sind, lassen sich Missgeschicke nicht immer vermeiden und Flüssigkeiten werden verschüttet. Eine schnelle Reaktion und die richtigen Maßnahmen können verhindern, dass verschüttete Flüssigkeiten Ihren Stein beschädigen oder die Versiegelung erodieren.

Ätzmarken​​​​​​​

Stark säurehaltige Substanzen wie Orangensaft, Kaffee, Essig, Wein, Tomatenprodukte, Senf und viele Softdrinks „ätzen“ den meisten Marmor, Kalkstein und Travertin.​​​​​​​ Die Versiegelung gibt Ihnen Zeit, eine verschüttete Flüssigkeit aufzuwischen, aber sie kann die chemische Reaktion nicht stoppen, die einen stumpfen Fleck hinterlassen kann.​​​​​​​

Deshalb wird von der Verwendung gewöhnlicher Reinigungsmittel abgeraten, die nicht speziell für Naturstein geeignet sind. Sie können die Politur wegätzen, die Oberfläche verfärben, den Stein zerkratzen oder die Versiegelung zersetzen. Eine professionelle Nachbearbeitung ist der beste Weg, um Ätzspuren dauerhaft zu entfernen und das gleichmäßige Oberflächenfinish Ihres Natursteins wiederherzustellen.

Verschüttete Nahrungsmittel und Speisen

Entfernen Sie die Speise oder das Nahrungsmittel mit einem Plastiklöffel. Tupfen Sie die Reste mit einem trockenen, weißen Tuch ab.​​​​​​​ Sprühen Sie die Stelle mit einem neutralen Steinreiniger ein und wischen Sie die restlichen Spuren mit einem sauberen Tuch ab.

Verschüttete Flüssigkeiten

Tupfen Sie die Flüssigkeit mit einem sauberen, trockenen, weißen Tuch ab, und drehen Sie das Tuch dabei häufig um.​​​​​​​ Sprühen Sie die Stelle mit einem neutralen Steinreiniger ein und wischen Sie die restlichen Spuren mit einem sauberen Tuch ab.

Schlamm

Lassen Sie den Schlamm vollständig trocknen. Entfernen Sie den getrockneten Schlamm mit einer weichen Kunststoff- oder Nylonbürste.​​​​​​​ Sprühen Sie die betroffene Stelle mit einem neutralen Steinreiniger ein. Trocknen Sie die Stelle mit einem sauberen Tuch. Lässt sich der Fleck nicht vollständig entfernen, wenden Sie sich bitte an einen professionellen Reinigungsdienst.

Ölhaltige Flecken​​​​​​​

Flecken auf Öl- bzw. Fettbasis (von Lebensmitteln wie Salat, Speiseölen, Butter oder einigen Kosmetika) lassen sich oft mit einer Reinigungspackung entfernen. Eine Reinigungspackung nimmt den Fleck aus der Tiefe des Steins auf.

  

Empfohlene Produkte

STONETECH® STONE & TILE CLEANER

STONETECH® REVITALIZER® CLEANER

STONETECH® KLENZALL™ CLEANER